06.09.2013
Der Beschluss zur Öffnung des ZIK-Angebots für Hepatitis-C-Betroffene führte zur Einrichtung des Wohnprojekts in der Reichenberger Straße 96, kurz „R96". Am 4. September 2013 konnten wir gemeinsam die ersten zehn erfolgreichen Jahre dieses Projekts feiern, das auch Menschen mit HIV und Aids betreut.
Über die Arbeit der vergangenen Jahre berichtete der Leiter von R96, Kalle Krott.
Elke Krüger,
stellvertretende Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin, unterstrich die Qualität
und Bedeutung der Arbeit, die ZIK
in den vergangenen zehn Jahren in der R96 geleistet hat.
Erinnerungen an die Etappen der letzten Jahre und die Perspektiven zur Weiterentwicklung des Wohnprojekts bestimmten die Ansprachen und Dialoge dieses Nachmittags, zu dem die Bewohner*innen mit musikalischen Beiträgen und leckeren Speisen beitrugen.
„Aus diesen zehn Jahren nehmen wir für unsere Arbeit mit, dass wir mit der R96 zwar eine wichtige Versorgungslücke für Menschen mit Hepatitis C erfolgreich schließen konnten. Dennoch warten in Zukunft noch weitere Herausforderungen auf uns, um diesen Personenkreis optimal versorgen zu können“, unterstrich Geschäftsführer Christian Thomes die Bedeutung dieses Festes.
Er dankte bei dieser Gelegenheit auch allen Beteiligten, die in den vergangenen zehn Jahren zur Etablierung des Wohnungs- und Betreuungsangebots für Hepatitis-C- und HIV-Betroffene beigetragen haben.