Warum eigens eine Migrantenberatung?

17.03.2014

Michael Haas ist Sozialarbeiter und im Bereich der Aufnahme speziell mit der Beratung und Betreuung von Migrantinnen und Migranten befasst. Er hält eine spezialisierte Migrantenberatung für unverzichtbar.

Michael Haaszoom

Es sind in der Regel Menschen, die in einer starken Krisensituation nach Deutschland kommen. Hier sind sie als Ankömmlinge den Anforderungen der Behörden kaum gewachsen. Sie wissen nicht, welche Schritte man tun und welche Wege man gehen muss, um hier Fuß zu fassen.

 

Es sind in der Regel Menschen, die in einer starken Krisensituation nach Deutschland kommen. Hier sind sie als Ankömmlinge den Anforderungen der Behörden kaum gewachsen. Sie wissen nicht, welche Schritte man tun und welche Wege man gehen muss, um hier Fuß zu fassen.

Michael Haaszoom
 

Oftmals gibt es Probleme mit der Aufenthaltserlaubnis, die wir dann mit anwaltlicher Hilfe zu klären versuchen. Es gibt existenzielle Fragen: woher erhält man Geld, wo kann man wohnen, wie können die Kinder Anschluss finden - und so werden wir in besonderem Maße mit sehr existenziellen Themen gefordert.

Die materielle Absicherung der Menschen steht also am Anfang, und dann erst können wir mit ihnen überlegen, was wir tun können, damit sie sich wohl fühlen und Möglichkeiten zur Beschäftigung finden.

Diese speziellen Problemlagen und natürlich auch die Sprach- und Verständnisprobleme, die meist auftreten, erfordern schon eine spezielle Beratung. Bevor unsere Betreuung überhaupt beginnen kann, müssen wir den Menschen ein Ankommen in unserem Land und unserem System ermöglichen.

Danach erst wird es darum gehen, für sie in unserem regulären Angebot des betreuten Wohnens einen Platz zu finden - wie immer mit dem Ziel einer selbständigen Lebensführung.

Michael Haas

Weitere Berichte

  • 05.10.2021  Auch die Tagesstätte arbeitet weiter

    Auch die Tagesstätte arbeitet weiter
    Wie unsere Tagesstätte „Lützowtopia“ die bisherige Pandemiezeit gestemmt hat, berichtet Alexandra Obenauf.
  • 10.06.2021  Arbeit und Leben mit Corona

    Arbeit und Leben mit Corona
    Über ihre Erlebnisse und Erfahrungen in unserer Einrichtung „R 129“ berichten Klaus Mummenbrauer und Stefan Prager.
  • 29.07.2020  Arbeiten mit Hepatitis-C-Betroffenen

    Arbeiten mit Hepatitis-C-Betroffenen
    Einblicke von Kalle Krott anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags
  • 23.11.2018  Ein Besuch in der Tagesstätte

    Ein Besuch in der Tagesstätte
    Alexandra Obenauf ist stellvertretende Leiterin unserer Tagesstätte in der Lützowstraße. Sie gibt Einblicke in die Aufgaben der Einrichtung.
  • 27.08.2018  „So fängt gelebte Teilhabe an“

    „So fängt gelebte Teilhabe an“
    Kalle Krott, fachlicher Leiter von ZIK, und Christoph Kraschl, Teamleiter in der Wartenberger Straße, geben Einblicke in ein spannendes internes Pilotprojekt.
 
 

Aufnahmewunsch

 
 

Geschäftsleitung

 
 

Stellenangebote

Unsere Videos

Abonnieren

 
 

© 2013 - 2023
ZIK – zuhause im Kiez gGmbH
Perleberger Straße 27
10559 Berlin-Mitte

 
 
Initiative Transparente Zivilgesellschaft